Der 3. Syker Hachelauf des TuS Syke war ein voller Erfolg! Bei schönstem Sonnenschein starteten insgesamt 58 Schülerinnen und Schüler aus Heiligenfelde bei den 900-Meter-Schülerläufen (krankheitsbedingt fielen leider einige Kinder aus).
Jede Läuferin und jeder Läufer, die/der die Ziellinie überquerten waren bereits Siegerin bzw. Sieger und bekamen eine Medaille umgehängt. Unterm Strich konnten sich auch die Ergebnisse sehen lassen:
Alle Ergebnisse und bald viele Fotos gibt es auf der Homepage des Syker Hachelaufes. Dort kann auch eine Urkunde ausgedruckt werden.
Merken Sie sich schon den Termin fürs nächste Jahr: 11. Mai 2024
Vielleicht können wir im nächsten Jahr ja die eine oder andere 4x2,5 km-Staffel mit Heiligenfelder Eltern melden?!
Vielen Dank für die Unterstützung Ihrer Kinder vor Ort!
Nach dem Hachelauf ist vor dem Laufabzeichentag... Wir üben mit den Kindern im Moment das ausdauernde Laufen, weil wir am 26.05.2023 das Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes abnehmen. Jede/r läuft in seinem eigenen Tempo und erhält für 15, 30 oder 60 Minuten ein Abzeichen. Der Förderverein belohnt die sportlichen Anstrengungen mit einer Runde Eis.
Am Mittwoch, 19.04.2023 haben je eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft der Grundschule Heiligenfelde am Völkerballturnier in Bruchhausen-Vilsen teilgenommen. Die Spiele waren schnell, sehr spannend und oft eng im Ausgang. In jedem Spiel kämpften die Kinder mit vollem Einsatz und viel Geschick um den Sieg. Am Ende erreichten die Mädchen den dritten Platz. Auch die Jungen haben sich sehr gut präsentiert und gezeigt was sie können, hatten aber ein wenig Pech und landeten auf dem respektablen 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Die letzte Woche vor den Osterferien kamen alle Schülerinnen und Schüler statt mit dem Schulranzen nur mit einem Rucksack zur Schule. Für alle hieß es "Astrid-Lindgren-Projektwoche". Alle Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten sich Gedanken gemacht, wie unsere Namensgeberin in den verschiedenen Jahrgängen thematisiert werden könnte. So gab es eine vielfältige Bandbreite von Angeboten:
Zusätzlich blieb auch Zeit, um für das Völkerballturnier nach den Ferien in Bruchhausen-Vilsen zu trainieren und in Jahrgang 4 haben Schülerinnen und Schüler aus der Realschule und dem Gymnasium Syke ihre Schulen vorgestellt.
Danke!
Für den Sachunterricht in Klasse 4 haben wir 15 neue Experimentierkästen zum Thema "Strom und Elektrizität" bekommen.
Möglich gemacht hat diese Anschaffung der Förderverein der Grundschule Heiligenfelde.
Im jetzigen 4. Jahrgang ist das Thema gerade abgeschlossen worden. Einen großen Anteil hatte hier auch der Bereich "Strom sparen, um das Klima zu schützen". Einige Ideen der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b lesen Sie unten.
In diesem Halbjahr haben wir ein buntes und umfangreiches AG-Angebot im 3. und 4. Jahrgang:
Am Rosenmontag kam die gesamte Schulgemeinschaft zusammen, um gemeinsam Fasching zu feiern. Alle Lehrkräfte, die pädagogischen Mitarbeiterinnen und die Schulsozialarbeiterin hatten verschiedene Angebote für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet: In der Geisterbahn musste der Weg im Dunklen ertastet werden, ein Raum lud zum Bauen mit verschiedenen Materialien ein, es konnte Karnevalsdekoration gebastelt werden oder Brettspiele gemeinsam gespielt werden. Fotos vom eigenen Kostüm wurden vor bunter Kulisse gemacht und im Raum nebenan lief laute Musik mit passender Disco-Beleuchtung. Mit etwas Kreativität und bunten Farben entstanden runde kleine Bilder, die zu individuellen Buttons gepresst wurden. Die Turnhalle bot eine Vielzahl an Kletter-, Schaukel- Sprung- und Balancierangeboten. So war für jeden Geschmack etwas dabei. Zur Stärkung hatten die Eltern für ein buntes Fingerfood-Buffet gesorgt.
Während einer Modenschau konnten alle verkleideten Schülerinnen und Schüler ihre originellen Kostüme präsentieren. Zum Abschluss des Vormittages wurde gemeinsam das "Fliegerlied" getanzt.
Zum ersten Mal kamen nach der Corona-Zeit wieder alle Schülerinnen und Schüler für ein gemeinsames Faschingsfest zusammen. Herzlichen Dank an die vielen helfenden Hände hier in der Schule und zu Hause, die diesen Tag möglich gemacht haben.
Bereits im letzten Schuljahr wurde mithilfe des SchülerInnenrats ermittelt, welche Spielgeräte die Kinder sich wünschen. Der mit Abstand größte Wunsch war eine Kletterwand.
Diese konnte durch die Zusage des Fördervereins angeschafft und bereits vor einigen Wochen montiert werden. Anteilig flossen auch Gelder ein, die über den "Tag des Werfens" von Eltern gespendet wurden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Unterstützern des Fördervereins!
Die Klassen 1a und 1b bekamen am Freitag, dem 13.01.2023 Besuch von vier Polizistinnen und Polizisten aus Syke. Im Klassenraum ging es im Rahmen der Verkehrserziehung um einen sicheren Schulweg.
Zum Abschluss konnten die Kinder den Mannschaftsbus der Polizei von innen besichtigen.
Nach jahrelanger Pause fand am 11.12.2022 wieder der Weihnachtsmarkt in Heiligenfelde statt.
Nachmittags konnte man dort ca. 45 Kinder unserer Grundschule sehen und hören.
Gemeinsam wurden Weihnachtslieder vom morgendlichen Adventssingen vorgetragen.
Das Publikum honorierte die Leistung der Kinder mit viel Applaus und guter Stimmung...
.... und so wünschen wir (von der Astrid-Lindgren-Grundschule Heiligenfelde)
Ihnen allen eine fröhliche, besinnliche und erholsame Advents- und Weihnachtszeit.
Es ist wieder soweit! Seit dem 1. Dezember treffen sich die Schülerinnen und Schüler morgens im Innenhof rund um den geschmückten und beleuchteten Weihnachtsbaum und singen unter der Anleitung von Frau Helms Advents- und Weihnachtslieder. Das klingt richtig gut. Teilweise werden die Lieder durch Bewegungen begleitet, was bei der kälteren Witterung gleichzeitig dem Aufwärmen dient.
Der große Chor der Grundschule Heiligenfelde hat am 3. Advent sogar einen Auftritt: Am 11. Dezember 2022 singen die Kinder um 15:00 Uhr ausgewählte Lieder auf dem Heiligenfelder Weihnachtsmarkt.
Für alle Kinder des 1. Jahrgangs spendierte Firma Rathkamp Anfang Dezember "Blinkis" und Warnwesten.
"Blinkis" werden an der Jacke oder dem Schulranzen befestigt und sorgen auf dem Weg zur Schule für Sicherheit. Denn Kinder mit blinkenden Ansteckern oder einer Warnweste über der Jacke sind für Autofahrer in der dunklen Jahreszeit morgens besser zu erkennen.
Vielen Dank an Frau Rathkamp, die die Spenden auf dem Schulhof überreicht hat. Damit wird das Thema "Verkehrserziehung" im Sachunterricht sinnvoll ergänzt.
Die Grundschule Heiligenfelde beteiligte sich an der Friedensaktion der Stadt Syke. Schülerinnen und Schüler des jetzigen 3. Jahrgangs haben unter Anleitung unserer pädagogischen Mitarbeiterin Frau Siebeneicker Postkarten zum Thema "Frieden" gestaltet.
Jetzt fand die Aktion ihren Abschluss im Syker Rathaus. Dort sind alle Beiträge ausgestellt.
Am 30. November 2022 hat uns die Busschule des Verkehrsverbundes Diepholz besucht.
Für den 1. und 4. Jahrgang gab es Informationen zum richtigen Verhalten im Bus. Davon wurde ein Teil im Bus veranstaltet, der andere Teil fand in den Klassenräumen statt.
Warum ist es wichtig, einen Sitzplatz zu haben? Wie können wir Gedrängel beim Einsteigen vermeiden? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es in einem kurzen Film oder bei der Bearbeitung eines Heftes mit Quizfragen.
Die Jahrgänge 2 und 3 bekommen dann noch einen Termin im nächsten Jahr.
Der Förderverein hat im August 12 Roller für die Turnhalle angeschafft. Diese wurden inzwischen ausgiebig und mit Begeisterung von den vierten Klassen getestet. Eine großartige Bereicherung für den Sportunterricht! Die Bilder sprechen für sich.
Vielen Dank an den Förderverein und alle, die ihn unterstützen!
In den letzten fünf Wochen haben die Kinder der Grundschule Heiligenfelde im Sportunterricht und im Rahmen von täglichen Bewegungspausen auf vielfältige Weise das Werfen geübt und spielerisch die Armkraft trainiert.
Heute durften sie bei strahlendem Sonnenschein die Stationen Dosenwerfen, Zuwerfen, Zahlen abwerfen, Wurfscheibe treffen, Basketballkorb, Gummistiefelweitwurf, Ball in das Hütchen werfen und Schlagballwurf durchlaufen. Neben der sichtbaren Freude wurde deutlich, dass viele Kinder ihre Fähigkeiten im Werfen verbessern konnten! Teilnehmen konnten heute 125 Kinder die beim Schlagballwurf insgesamt 1400 Meter weit geworfen haben! Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank dafür und auch vielen Dank an die Kinder, die mit viel Einsatz, Freude und Ehrgeiz dabei waren.
In der Schule läuft zur Zeit die Heizungsanlage noch nicht.
Mittlerweile sind die Temperaturen in den Klassenräumen so gesunken, dass der Schulträger für Freitag, den 23.09.2022 den Ausfall der Schule angeordnet hat.
Es findet in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.40 Uhr eine Notbetreuung im Hortgebäude statt.
Wenn Sie eine Notbetreuung für Ihr Kind in Anspruch nehmen müssen, schreiben Sie bitte bis heute Abend (22. 9.2022; 18.00 Uhr) eine kurze Mail an das Sekretariat (gs.heiligenfelde@syke.de).
Ab Montag, den 26.09.2022, findet vorraussichtlich wieder Unterricht statt.
Die Heizung soll ab Freitag Mittag wieder laufen, so dass in den Räumen wieder angenehme Temperaturen vorhanden sein werden.
Am 27. August 2022 war für insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler der erste Schultag. Begleitet von ihren Eltern und den Geschwistern wurden die Kinder der Klassen 1a und 1b in der Turnhalle im Rahmen einer kleinen Feier begrüßt. Zu den Klängen von einem Bewegungslied lud Musiklehrerin Nadine Helms ein, sich ebenfalls zu bewegen. Das helfe auch gut gegen Aufregung, so ihre Worte.
Schulleiterin Imke Bünstorf fragte, welche Fächer und Tätigkeiten in der Schule wohl so warten. Malen, schreiben, rechnen, lesen und spielen waren nur einige Antworten. Bei den mitgebrachten Buchstaben konnten die Kinder ihr Vorwissen zeigen. "Gibt es ein Kind, dessen Vornamen mit einem A beginnt?". Schon stand Annabell mit auf der Bühne.
Im Anschluss versammelten die beiden Klassenlehrerinnen Frau Fahrenholz und Frau Brauser-Jung ihre Klassen und marschierten zum "Triumphmarsch" aus der Oper Aida zu ihrer ersten Unterrichtsstunde.
Die verbliebenen Eltern verkürzten sich die Wartezeit, indem sie Wünsche für ihre Erstklässler auf Postkarten schrieben.
Der Förderverein der Grundschule hatte, wie in jedem Jahr, Luftballons mit Gas befüllt und diese zur Verfügung gestellt.
Nach der Unterrichtsstunde warteten Eltern und Geschwister auf dem Fußballfeld. Hier bekamen die Schulkinder der Klassen 1a und 1b dann auch ihre liebevoll gestalteten Schultüten überreicht.
Zum Abschluss wurden die Luftballons gemeinsam steigen gelassen.
Von Ferne konnte man die Kirchenglocken läuten hören. Pastorin Katja Hermeyer hatte anschließend zum Familiengottesdienst eingeladen.
Insgesamt 145 Schülerinnen und Schüler feierten am Donnerstag bei strahlendem Sonnenschein nach zweijähriger Pause ein großes Sportfest auf dem Fußballplatz hinter der Schule.
An acht Stationen wurden vielfältige Aufgaben aus dem Bereich der Leichtathletik bewältigt. Weitsprung, Sprint über 30 und 50 Meter und Weitwurf sind die bekannten Disziplinen, die bei den Bundesjugendspielen gewertet werden. Hinzu kamen Seilspringen, Standweitsprung, Wendesprint und Wurf in ein Fenster. Diese Stationen wurden von Lehrkräften und Eltern betreut. Beliebt war auch die Pausenstation, die vom Förderverein der Grundschule betreut wurde. Hier gab es frisches Obst, das von einem kleinen Team mundgerecht zubereitet wurde.
Die erzielten Ergebnisse können zum einen für das Deutsche Sportabzeichen gewertet werden und zum anderen absolviert Jahrgang 1 und 2 den Wettbewerb der Bundesjugendspiele, während Jahrgang 3 und 4 den Wettkampf der Bundesjugendspiele bestreitet.
Nach der coronabedingten Pause von zwei Jahren waren die Kinder mit besonders viel Spaß und Engagement bei der Sache und genossen die Atmosphäre, so die Beobachtung der Sportlehrerin Martina Neitemeier. Sie hatte im Vorfeld das Sportfest geplant und organisiert. Weitere Übungseinheiten dazu waren im Sportunterricht und in den Betreuungsstunden erfolgt, damit auch jedes Kind gut vorbereitet in den sportlichen Wettbewerb starten konnte.
Schulleiterin Imke Bünstorf erinnerte an das Zertifikat „Sportfreundliche Schule“, das der Schule im letzten Jahr vom Niedersächsischen Kultusministerium und vom Landesportbund Niedersachsen verliehen wurde. Eine offizielle Verleihung musste coronabedingt ausfallen, dies wurde nun zu Beginn des Sportfestes nachgeholt.
Am 31. Mai 2022 war Laufabzeichentag an der Grundschule Heiligenfelde! Seit über zwei Jahren war es die erste Veranstaltung mit der gesamten Schulgemeinschaft.
Bei bestem Wetter erklärte unsere Sportlehrerin Frau Neitemeier die Bedingungen, um ein Laubabzeichen für 15, 30 oder 60 Minuten zu bekommen:
So trabten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1 bis 4 und die Kinder der Erlenschule langsam los. Alle fünf Minuten wurde ein Schild mit der bereits absolvierten Zeit gezeigt.
Nach der langen Zeit ohne sportliche Großveranstaltungen an der Schule, war dieser Tag durch besonders fröhliche und engagierte Atmosphäre geprägt. Viele Kinder liefen zum Ende der 60 Minuten aus Solidarität noch einige Runde mit, obwohl sie ihre gelaufene Zeit bereits hatten eintragen lassen.
Den krönenden Abschluss gestaltete der Förderverein der Grundschule: Es gab für jedes Kind als Belohnung für die tollen Laufleistungen ein Eis.
Am 2. Syker Hachelauf, der am 14. Mai 2022 vom TuS Syke veranstaltet wurde, nahmen wir in diesem Jahr mit 60 Kindern aus allen Jahrgängen teil. Das ist eine beachtliche Zahl und hat uns wieder den Pokal für die teilnehmerstärkste Schule gesichert.
In der Schule hatten die Kinder die Möglichkeit, die 900 Meter Strecke zu üben. Damit fiel das Einteilen der Kräfte beim Lauf vielleicht etwas leichter.
Vielen Dank an alle Kinder, die sich dieser Herausforderung gestellt haben und an die Eltern, die vom Straßenrand aus angefeuert haben. Und auch vielen Dank an die Kolleginnen, die kleine Laufeinheiten immer mal wieder in den Unterricht eingebaut haben.
Die Ergebnisse können sich, genau wie vor drei Jahren, wirklich sehen lassen. Durch die hohe Meldezahl haben wir sämtliche Pokale für die schnellsten Klassen gewonnen. Aber auch im Vergleich mit den anderen Kindern schnitten die Heiligenfelder Läuferinnen und Läufer gut ab. Für insgesamt vier Kinder gab es innerhalb der Jahrgänge Plätze auf dem "Treppchen".
Die Ergebnisse können unter: portal.run-timing/521/results eingesehen werden. Viele schöne Fotos finden sich auf der Homepage der Kreiszeitung: Lokalnachrichten aus Syke im Landkreis Diepholz (kreiszeitung.de). Auch der Weserkurier hat berichtet und fotografiert: Syker Hachelauf: Rundum tolles Erlebnis für Aktive und Zuschauer - WESER-KURIER
Am Montag, 7. März 2022, startete für die Jahrgänge 3 und 4 das Theaterprojekt "Mein Körper gehört mir!". Der Hintergrund ist die Prävention von sexuellem Missbrauch. Zwei Schauspieler der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück führten kurze Szenen vor, um zu verdeutlichen, wann Berührungen von anderen Personen als angenehm empfunden werden ("Ja-Gefühl") und wann diese als unangenehm abgelehnt werden können ("Nein-Gefühl").
Sämtliche Szenen werden mit den Kindern nachbesprochen und Handlungsalternativen aufgezeigt.
Das Programm wird am 14. und 25.3.2022 fortgeführt.
Wir danken herzlich der KSK Syke, dem Präventionsrat der Stadt Syke, dem Verein Prävention für Syke e.V. und dem Förderverein der Grundschule Heiligenfelde, die mit ihren Spenden dieses Projekt möglich gemacht haben.
Trotz der insgesamt bedrückenden Zeiten, wurde am Rosenmontag in der Grundschule Heiligenfelde Fasching gefeiert.
Die Feier wurde von den Klassenlehrerinnen innerhalb der Klassen gestaltet. So wurde der Vormittag statt mit Mathematik und Deutsch mit Spielen, Tänzen und Musik gefüllt.
Die meisten Kinder kamen verkleidet zur Schule.
In der Turnhalle wartete auf alle Klassen ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot auf die Kinder. Frau Neitemeier hatte mit Unterstützung verschiedene Stationen zum Schaukeln, Balancieren, Klettern und Schwingen aufgebaut.
Die erste Faschingsfeier seit zwei Jahren war für alle eine willkommene Unterbrechung des Schulalltags.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben.
Im Weserkurier war ein Artikel über den Lotsendienst an der Königstraße:
https://www.e-pages.dk/weserkurier/165334/article/1519147/4/1/render/?token=a743889dd07174f52997f47fa588d438&vl_platform=ios&vl_app_id=com.newscope.weserkurier.PDFReader&vl_app_version=5.4.3
21.01.2022
Auch in diesem Jahr haben wir für den 3. und 4. Jahrgang eine Auswahl an AGs, die Montags bis Mittwochs in den 6. Stunden angeboten werden:
In der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler gut sichtbar sind.
Zusätzlich zu den "Blinkis", die an der Kleidung oder am Ranzen befestigt werden können, erhalten die Kinder des 1. Jahrganges noch leuchtende Überzieher für ihre Ranzen. Ein Reflektorstreifen sorgt dafür, dass Autofahrer auch am Morgen auf unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer aufmerksam werden.
Vielen Dank für diese Spende!
Im Rahmen des Sachunterrichtes haben die Schülerinnen und Schüler bereits besprochen, wie wichtig gut sichtbare und reflektierende Kleidung im Herbst und im Winter ist. Für das Frühjahr 2022 ist ein Aktionstag zusammen mit unserem Kontaktpolizisten Herrn Westermann geplant. Hier soll das Thema "Sicherer Schulweg" weiter vertieft werden.
Am Montag, den 6.12.2021, startet an der Königstraße ein Lotsendienst. Ein Elternteil steht in der Zeit von 7:40 Uhr bis 8:00 Uhr bereit, um beim Überqueren der Straße zu helfen.
Einen herzlichen Dank an die sieben Mütter und Väter, die sich dafür zur Verfügung stellen!
Weitere Helfer sind herzlich willkommen.
Zu Beginn der 1. Stunde treffen sich im Advent die Schülerinnen und Schüler im Innenhof zwischen Jahrgang 4 und Jahrgang 2 zum gemeinsamen Singen. Unter Anleitung von Frau Helms und untermalt von Musik aus unserer neuen Soundanlage klingt das richtig gut. So wird adventliche Atmosphäre gezaubert, sogar bei Nieselregen und Wind.
Wie in jedem Jahr bekamen die Klassen 1a und 1b vom Autohaus Rathkamp "Blinkis" überreicht. Diese sollen in der dunklen Jahreszeit für eine bessere Sichtbarkeit auf dem Schulweg sorgen.
Frau Rathkamp machte die Übergabe auf dem Pausenhof bei blauem Himmel und Sonnenschein.
Vielen Dank für diese Initiative!
Der 3. Jahrgang hat in dieser Woche "Bewegungspässe" des Kreissportbundes erhalten. Ziel ist es, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Dafür gibt es pro Tag eine Unterschrift der Eltern. Wer für den Schulweg auf Bus oder Auto angewiesen ist, kann aber auch 10 bis 15 Minuten Bewegung am Nachmittag absolvieren.
Stempel für den Pass gibt es auch für Schwimmabzeichen, Sportabzeichen und die Teilnahme am Vereinssport.
Am Ende des Aktionszeitraumes (8.11.2021) warten kleine Belohnungen auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer. Auch gibt es eine Verlosung.
Am Samstag, den 04. September 2021, war die Einschulung der neuen 1a und 1b. Aufgrund der Coronalage musste die Einschulung in zwei Schichten stattfinden.
Am Eingang sind die 3 G’s kontrolliert worden, damit alles in einem sicheren Umfeld ablaufen konnte. Jedes Einschulungskind durfte seine Eltern und seine Geschwister mitbringen.
Alle Anwesenden wurden von der Schulleiterin Frau Bünstorf begrüßt.
Beim Willkommenslied wartete schon die erste Herausforderung auf die Erstklässler, welche alle super gemeistert haben. Anschließend sind alle Kinder nach vorne gerufen worden und dabei konnten die Kinder schon ihre Buchstabenkenntnisse unter Beweis stellen.
Mit dem feierlichen Triumphmarsch aus der Oper Aida sind die Kinder nun von ihren Klassenlehrerinnen Frau Meinke und Frau Meyer aus der Sporthalle zu ihrer ersten Unterrichtsstunde geleitet worden. Auf dem Weg dahin wurde noch schnell ein erstes Klassenfoto geknipst.
Traditionell haben alle Kinder nach der Unterrichtsstunde einen Heliumballon vom Förderverein der Grundschule Heiligenfelde in die Hand gedrückt bekommen, welche anschließend gemeinsam auf dem Sportplatz in den Himmel geschickt wurden.
Auf dem Sportplatz wurden dann alle Kinder von ihren Eltern in Empfang genommen und bekamen das, was nicht fehlen durfte: die Schultüte.
Jana Schröter (FSJ)