In unserer Schule ist finden jährlich tradierte Aktivitäten und Feste statt:
- Einschulungsfeier mit Einschulungskaffee – ( Eltern werden während der 1. Unterrichtsstunde ihrer Kinder „beköstigt“; verantwortlich dafür ist der Förderverein)
- Adventssingen (Der Schulchor eröffnet den Weihnachtsmarkt in Heiligenfelde mit Liedern.)
- Kochen mit Kindern (In Zusammenarbeit mit den Landfrauen findet jährlich das Kochen mit Kindern für die 3. und 4. Klassen statt.)
- Theaterbesuch ( Alle Klassen besuchen in der Regel zur Weihnachtszeit gemeinsam ein Theaterstück.)
- Fasching (Alle Schüler und Lehrer feiern gemeinsam am Rosenmontag Fasching.)
- Bundesjugendspiele – alternativ Sportfest
- Laufabzeichen
- Fahrradprüfung in den 4. Klassen
- Bücherei (durch die Stadtbücherei Syke organisiert, immer dienstags)
- Abschlussfeier für die 4.Klassen (Die Schüler der 4.Klasse werden in einer Feierstunde verabschiedet. Neben kurzen Programmbeiträgen erhalten die Schüler eine Blume und ein kleines selbst
gebasteltes Geschenk.)
Aktuell steht auf der Agenda des Schulvorstandes eine Neufassung der Grundsätze zur Gestaltung der Projektwochen. Der Vorschlag lautet derzeit, im Vierjahresturnus die Themen „Astrid Lindgren“,
Mobilität“, „Zirkus“ und eine vierte Kategorie "Ortsteile",„Technik“, „Aktuelles“ u.ä. zu behandeln. Stand 09.11.2017
- Projekttage finden jährlich statt
- Behandelte Themen der Vorjahre: Ortsteile, Umwelt, Berufe, verschiedene Länder, Wasser – Strom, Müll, Musik, Indianer, Fußball-Weltmeisterschaft, Mobilität, Herbstliche Vielfalt
- Gruppenzusammensetzung wird ebenfalls jedes Jahr neu festgelegt
- Präsentation: abhängig vom Thema
Hinter diesem Wort verbergen sich alle Unternehmungen, die außerhalb der Schule stattfinden: Tagesausflüge, Besichtigungen, Klassenfahrten und auch Schullandheimaufenthalte. Sie sind eine
Möglichkeit für lebendiges Lernen in vielen Bereichen.
Wenn ein Klassenlehrer oder eine Klassenlehrerin eine solche Klassenfahrt unternimmt, unterstützen Sie bitte seine oder ihre Arbeit nach besten Kräften.
Die Bewertung des Arbeitsverhaltens bezieht sich vor allem auf folgende Gesichtspunkte:
- Leistungsbereitschaft und Mitarbeit
- Ziel- und Ergebnisorientierung
- Kooperationsfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Sorgfalt und Ausdauer
- Verlässlichkeit
Die Bewertung des Sozialverhaltens bezieht sich vor allem auf folgende Gesichtspunkte:
- Reflexionsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Vereinbaren und Einhalten von Regeln, Fairness
- Hilfsbereitschaft und Achtung anderer
- Übernahme von Verantwortung
- Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens
Die Klassenkonferenz trifft eine zusammenfassende Bewertung sowohl zum Arbeitsverhalten als auch zum Sozialverhalten. Dabei sind fünf Abstufungen in folgender standardisierter Form zu verwenden
und durch Hervorhebung einzelner Gesichtspunkte zu ergänzen:
- „verdient besondere Anerkennung“
- „entspricht den Erwartungen in vollem Umfang“
- „entspricht den Erwartungen“
- „entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen“
- „entspricht nicht den Erwartungen“